Wie und welche Schnittblumen halten besonders lange?
Nichts ist ärgerlicher für einen Menschen, dem mit einem großen Blumenstrauß eine Freude gemacht wurde, als wenn dieser Strauß innerhalb von einem Tag verwelkt ist. Daher sollten einige Dinge beachtet werden, um eine möglichst lange Haltbarkeit der Schnittblumen zu gewährleisten.
Schon bei dem Transport von Schnittblumen muss darauf geachtet werden, dass sie gut und sicher in Papier verpackt werden, da einige tropische Blumen schon unter 10 Grad einen Kälteschaden erleiden können.
Wo stelle ich den Blumenstraußes am besten auf?
Weiterhin nimmt der Standort einen wesentlichen Einfluss auf die Haltbarkeitsdauer von Schnittblumen. Die meisten Blumen mögen keine extremen Temperaturen, egal ob es sich dabei um Kälte oder Hitze handelt.
Daher sollten Blumenbouquets weder direkt neben der Heizung, noch in der Nähe von Klimaanlagen aufgestellt werden. Auch eine dauerhafte direkte Sonneneinstrahlung beeinflusst die Haltbarkeit von Blumen negativ.
In Vasen bilden sich häufig Bakterien, die schädlich für die Blumen sind. Deshalb sollte die Vase auf jeden Fall vor dem Aufstellen der Blumen frisch gespült werden. Weiterhin ist darauf zu achten, dass das Wasser alle zwei bis drei Tage ausgewechselt wird.
Geheimtipp: Nährstoff-Pulver verwenden
Zusätzliche Haltbarkeit bieten auch die Frischhaltepulver, welche viele Floristen den Blumensträußen beilegen. Diese Pulver enthalten einerseits Nährstoffe für die Schnittblumen und andererseits Wirkstoffe, die der Bildung von Bakterien vorbeugen. Häufig wird Kupfer oder Aluminium verwendet, sodass eine ähnliche Wirkung auch erreicht werden kann, wenn ein Cent oder ein Pfennig in die Vase gelegt wird.
Durch die Kupfer- und Aluminium-Ionen, die von der Pflanze aufgenommen werden oder teilweise auch im Wasser verbleiben, reichert man die Natur jedoch geringfügig mit Schwermetallen an. Eine umweltfreundlichere Alternative ist daher die Zugabe von Zitronensaft in das Blumenwasser. Dadurch wird der pH-Wert gesenkt, wodurch die Vermehrung von Bakterien nahezu unterbunden wird. Weiterhin sorgt der Zitronensaft dafür, den Kalkgehalt des Wassers zu reduzieren. Auch dieser Effekt wirkt sich positiv auf die Haltbarkeit der Blumen aus, da nur die wenigsten Schnittblumen kalkhaltiges Wasser vertragen.
Anschneiden nicht vergessen
Schnittblumen sollten generell vor dem Aufstellen in die Vase noch einmal angeschnitten werden. Dabei ist ein sehr scharfes Messer zu verwenden, um eine Quetschung des Blütenstiels zu vermeiden.
Ein Klopfen der Blütenstiele ist übrigens nicht empfehlenswert, da so Pflanzenzellen absterben, wodurch der sogenannte Zellsaft austritt. Dieser Saft ist ein perfekter Nährboden für die schädlichen Bakterien in der Blumenvase.
Das perfekte Geschenk über die Ferne: Blumen verschicken
Blumen sind ein beliebtes Geschenk das nahezu jedem Anlass angemessen erscheint. Sie lassen sich auch über die Ferne, mit einem Blumen Kurier verschicken. Zum einen arbeiten viele lokale Blumenhändler mit solchen Kurieren wie z.B. FLEUROP zusammen, zum anderen gibt es zahlreiche Online Shops für Blumensträuße samt Zustellung.
Der Versand der Sträuße hat den Vorteil, dass die Blumen meist ganz frisch gemacht und am selben Tag zugestellt werden. Gerade bei großen Entfernungen zum Beschenkten ist der Blumenversand eine wahre Erleichterung.
Mehr Tipps gibt es bei http://www.Blumenverschicken.net/.
Welche Schnittblumen halten am längsten?
Wir haben ein paar Blumenexperten befragt, um herauszufinden, welche Blumenarten nach dem Schnitt am längsten halten. Hier ist unsere Liste an langlebigen Schnittblumenarten, von der längsten bis zur kürzesten Lebensdauer:
- Laceleaf (Anthurium) – 42 Tage
- Chrysantheme – 28 Tage
- Zinnie – 26 Tage
- Leucadendron – 26 Tage
- Stern von Bethlahem – 25 Tage
- Allium – 21 Tage
- Gerbera – 21 Tage
- Orchidee – 21 Tage
- Johanniskraut (Hypericum) – 18 Tage
- Scharfer Stock (Stock) – 18 Tage
- Lisianthus – 17 Tage
- Freesie – 16 Tage
- Alstroemeria – 14 Tage
- Paradiesvogel (Birds of Paradise) – 14 Tage
- Rittersporn (Delphinium) – 14 Tage
- Ingwerblüte – 14 Tage
- Hummerschere (Heliconia) – 14 Tage
- Lilie – 14 Tage
- Meereslavendel (Limonium) – 14 Tage
- Sonnenblume – 14 Tage
- Disteln – 14 Tage
- Gladiole – 13 Tage
- Rose – 11 Tage
- Pfingstrose – 10 Tage
- Dahlie – 10 Tage
- Protea – 8 Tage
- Ranunkel – 7 Tage
Top 3 der am längsten haltbaren Schnittblumen
Die Gewinnerin: Laceleaf (Anthurium)
Laceleaf hält sich bis zu 42 Tage in der Vase. Die Haltbarkeit ist umgekehrt proportional zum Gewicht der Blüte und zum Durchmesser des Stängels. Obwohl die Pflege der Blumen immer wichtig ist, hat eine Studie von Paull et al. (1992) gezeigt, dass bis zu 71 % der Haltbarkeit bei der Ernte bestimmt werden. Die Laceleaf ist zwar nicht die schönste Blume auf dieser Liste, aber sie wird sicher die letzte sein, die noch steht.
Chrysantheme
Nach dem Anschneiden halten sich Chrysanthemen bis zu 28 Tage in der Vase. Rajapakse et al. (1988) wiesen nach, dass bei schwachem Licht, wie es in den meisten Haushalten üblich ist, der größte Teil des Wasserverlustes über die Blattoberfläche erfolgt. Folglich wirken Antitranspirantien, die die Öffnung der Spaltöffnungen kontrollieren, bei dieser Art nicht. Die in China beheimateten Chrysanthemen gibt es in vielen Sorten, von denen wir persönlich die Spider Mums lieben.
Zinnie
Zinnien halten sich bis zu 26 Tage in einer sauberen Vase. Die Blüten sollten geerntet werden, wenn sie vollständig geöffnet sind, da die Knospen nach dem Schnitt nicht mehr blühen. Einige Untersuchungen haben ergeben, dass Zinnien besonders kälteempfindlich sind. Vermeiden Sie daher bei der Lagerung Temperaturen unter 5 °C.
Last-Minute-Blumen – Wo bekomme ich einen Blumenstrauß nach Ladenschluss?
Man kennt es: Der Blumenladen hat bereits geschlossen, gerade auf dem Land gibt es viele kleine Händler die früher schließen. Man ist also zu spät dran für sein Last-Minute-Geschenk.
Doch es gibt vielleicht noch Hoffnung:
- Einkaufszentren mit Blumenläden – Hier müssen die Läden häufig eine bestimmte Kernzeit erfüllen und somit haben auch die darin ansässigen Blumenläden ggf. länger geöffnet.
- Supermärkte mit Blumen im Angebot – Die meisten Supermärkte haben sich als essentielle Vollsortimenter auch dem Verkauf von Blumen verschrieben. Bei vielen Supermärkten findet man eine gute Auswahl an fertigen gebundenen, mehr oder weniger frischen Sträußen.
- Garten-Center und Gärtnereien – Vielleicht gibt es eine Gärtnerei in der Nähe die lange offen hat? Hier lassen sich selbstverständlich auch Blumen kaufen, meistens im Topf.
Wenn sonst alle Läden geschlossen haben, an Feiertagen oder nach Feierabend:
- Tankstellen Blumensträuße – Auch größere Tankstellen wittern das Last-Minute-Geschäft und bieten mitunter eine kleine Auswahl an Geschenksträußen an.
- Blumen zum selber pflücken: In der warmen Jahreszeit findet man häufig an Landstraßen gelegene Blumenfelder zur Selbstbedienung. Hier wird auf Vertrauensbasis verkauft, der Kunde zahlt die selbstgepflückten Blumen an einer Bargeldkasse ein. Hier findet man oft sehr schöne und vor allem frische Blumen, die man selbst zu einem rustikalen Wiesenblütenstrauß zusammenbinden kann.
Blumen verschenken ist immer eine gute Idee
Egal für welche Blumenarten Sie sich in Ihrem Strauß entscheiden, die Farben sollten zueinander und zum Beschenkten passen. Wem die Haltbarkeit besonders wichtig ist, etwa weil die Blumen zur Dekoration in öffentlichen Räumlichkeiten genutzt werden sollen, kann sich aus der obenstehenden Haltbarkeits-Bestenliste die geeigneten Gewächse aussuchen.