Video-on-Demand: Die drei besten Video-Streaming-Anbieter
Deutsche Video-on-Demand-Angebote waren viele Jahre lang den entsprechenden US-amerikanischen Diensten deutlich unterlegen. Während Netflix in den USA zu Stoßzeiten ein Drittel des gesamten Internet-Traffics der USA einnimmt, werden deutsche Angebote nur sehr sporadisch verwendet. Durch den Launch von Amazon Prime Instant Video kommt jedoch nun auch Bewegung in den deutschen Markt, da das Unternehmen eine direkte Konkurrenz zu bereits existierenden Angeboten wie Watchever und Maxdome schafft. Doch wie gut sind diese Anbieter tatsächlich?
Amazon Prime Instant Video gibt es in dieser Form erst seit wenigen Monaten. Für 49 € im Jahr erfolgt ein unbegrenzter Zugang auf die Mediathek, die aktuell mehr als 800 Serien und etwa 1500 Filme umfasst. Allerdings handelt es sich dabei eher um ältere und weniger um moderne Filmtitel. Aktuelle Filme sind zwar ebenfalls erhältlich, müssen aber durch eine zusätzliche Gebühr hinzu gekauft werden. Amazon Prime Instant Video ist für iPad, Kindle Fire, iPhone, TV-Geräte und Desktop-PCs verfügbar. Für Android-Geräte gibt es im Moment noch keine Unterstützung.
Ein weiterer in Deutschland etablierter Video-on-Demand-Dienst ist Watchever. Laut Angaben der Betreiber stehen über tausend Serien und Filme für Watchever-Kunden zur Verfügung. Die meisten Videos sind in HD-Qualität verfügbar. Das Angebot umfasst eher ältere Filme, mittlerweile allerdings auch aktuelle Serien wie „Breaking Bad“ und „Entourage“. Die Flatrate ist für 8,99 € im Monat erhältlich und von praktisch jedem Gerät aus zu verwenden. Eine Nutzung über den Browser ist ebenso möglich wie das Streaming über Smart-TVs verschiedener Hersteller, Apple TV, Spielkonsolen und mobile iOS- und Android-Geräte. Mehr dazu gibt es bei www.filmflatratevergleich.com.
Auch Maxdome, ein Dienst der ProSiebenSat.1-Gruppe, bietet ein umfangreiches Sortiment mit über 45.000 Serien- und Filmtiteln. Dazu gehört auch ein großes Angebot an Eigenproduktionen. Bei der Flatrate stehen 3.700 Filme und 200 Serien für eine Gebühr von 7,99 € im Monat zum Ansehen bereit. Zudem gibt es die Möglichkeit zum Einzelabruf von 300 Serien, 160 Dokumentationen und über 7.000 Spielfilmen. Für diesen Einzelabruf fallen jedoch zusätzliche Kosten zwischen 0,49 € und 5,99 € an. Die Nutzung ist über verschiedene TVs und Set-Top-Boxen möglich. Doch auch über den PC, Spielkonsolen und mobile Endgeräte kann Maxdome verwendet werden. Dabei werden nur Windows Phones und das iPhone unterstützt. Android-Geräte sind auch bei Maxdome noch außen vor.