Trading früher und heute – ein Vergleich
Beim Trading handelt es sich um kurz- bis mittelfristige Käufe und Verkäufe von Wertpapieren, Waren, Devisen oder Rohstoffen zwecks schneller Gewinnmaximierung. Es orientiert sich weniger an Branchen und Nachrichten, sondern Trader handeln nach technischen Signalen und Charts. Timing ist hier das wichtigste neben niedrigen Transaktionskosten.
![© sergey (fotolia.com)](http://www.zeitherrschaft.org/wp-content/uploads/2014/06/Fotolia_50775755_XS_sergey_p.jpg)
© sergey (fotolia.com)
Trading früher
Der Beginn des Trading liegt im weitesten Sinne in der Antike, wo Geschäfte mit Geldwechslern gemacht wurden um am lokalen Marktgeschehen teilnehmen zu können. Es war ein direkter Kontakt mit dem Händler vor Ort nötig, Zwischenhändler waren nicht beteiligt. Dies änderte sich mit dem Aufkommen der Börsen. An diesem organisiertem Markt bildeten sich die Preise durch Angebot und Nachfrage der Börsenmakler, welche ihre Geschäfte im Auftrag für andere tätigten und tätigen. Durch die Vollautomatisierung des Handels in den 70er Jahren kam es zu weiteren Umbrüchen. Nun konnten größere Mengen noch schneller gehandelt werden.
Trading heute
Der heutige Trader ist meistens selbständig tätig. Er besitzt im Idealfall einen PC mit schnellen Internetzugang, von dem aus er alle Transaktionen über ein Onlinedepot alleine abwickelt. Durch die direkte Verbindung zur Börse ist schnelleres handeln als früher möglich, im Extremfall kann ein Trader eine Aktie beispielsweise in der ersten Sekunde in London ankaufen und in der Sekunde darauf an der Wall Street mit Gewinn verkaufen. Diese Abitragegewinne durch Kursdifferenzen sind nur durch die neuen Medien möglich.
Auch gibt es viele neue Tradingarten wie z.b. CFD Handel oder binäre Optionen. Der neueste Trend sind Bitcoin Binary Options – völlig ohne menschliche Interaktion. Das Telefon mit eingespeicherter Nummer des Brokers dient dem modernen Trader mehr als Absicherung, nicht als Standardwerkzeug.
Ein weiterer Vorteil der direkten Verbindung zum Markt liegt in den so entstandenen niedrigen Transaktionskosten. Da weniger Beteiligte involviert sind, bleibt somit mehr für den Trader übrig. Außerdem sind durch Onlinetrading viel mehr Abwicklungen möglich als mit den alten Methoden. Allerdings birgt diese Chance natürlich auch Risiken, es gibt keinen sachkundigen Berater, welcher von Fehlentscheidungen abraten kann.