Beziehungen im Wandel – Alleinerziehende Singles

Warum gibt es immer mehr alleinerziehende Mütter und Väter? Ein Phänomen unserer Gesellschaft, eine Modeerscheinung oder was sind die Gründe?

Eine geschiedene Ehe war früher undenkbar, nicht akzeptiert und eher ein Tabuthema. Sobald Kinder davon betroffen waren, bedeutete dies in der Regel den finanziellen Ruin. Damals war die Frau nicht so gut ausgebildet und mit der Geburt der Kinder üblicherweise als Hausfrau beschäftigt. Die finazielle Abhängigkeit war daher wesentlich größer und ein Ausbruch aus dem Familienleben viel seltener.

Auf sich allein gestellt – Alleinerziehende Elternteile haben es nicht immer leicht
Foto © Igor Yaruta (fotolia.de)

Heute ist das Leben als alleinerziehende Mutter oder Vater gesellschaftlich akzeptiert und nicht mehr ungewöhnlich. Finanziellen Problemen wird sogar durch Hilfsorganisationen entgegengewirkt. Die Frauen sind genauso gut ausgebildet wie die Männer, der Anteil der Studienabgänger bei Frauen ist hoch und die Eigenverwirklichung im Beruf ist selbstverständlich. Die Frauen sind selbstbewußter im Vergleich zu früher, kennen ihre Rechte und bessere finanzielle Möglichkeiten sind gegeben.

Grundsätzlich haben sich auch die Werte und Normen etwas verschoben bzw. gelockert und das klassische Modell der Familie bleibt zwar als wünschenswert bestehen, hat sich aber erweitert um das rein partnschaftliche Zusammenleben ohne Trauschein, bis hin zur sogenannten Patchworkfamilie. Das bedeutet eine komplett neu entstehende Familie aus zwei alleinerziehenden Eltern. Möglich ist heute vieles und auch nicht mehr so umstritten wie damals.

Statistisch gesehen ist die Zahl der alleinerziehenden Mütter größer, da der Erzeuger bei Schwierigkeiten in der neuen Situation oftmals das Weite gesucht hat. Teils ein klassisches Klischee, teils immer noch die Wahrheit. Heute ist das Zusammenleben ohne Heirat und Kinderkriegen genauso üblich wie eine Eheschließung, das heißt eine Trennung ohne Scheidung scheint bei ersten aufkommenden Problemen in der Partnerschaft ebenfalls um einiges leichter und verlockender. Früher hielt man im Zweifelsfall bei einer unglücklichen Ehe eher durch, des sogenannten Friedens willen, wegen der Nachbarschaft, oder vor allem auch der Kinder wegen. Doch die Partnersuche stellt gerade für alleinerziehende Mütter fast immer eine große Herausforderung dar. Doch auch hier hat sich einiges geändert. Datingportale, die wie zum Beispiel Match-Patch Alleinerziehende zueinander führen sind eine große Hilfe für Menschen, die im Alltagsstress keine Chance auf eine neue Beziehung sehen.

Hinzu kommt der gesellschaftlich immer stärker praktizierte Egoismus und das ständig wachsende Bedürfnis nach Konsum und Selbstverwirklichung, welches bei einer jungen Ehe mit Kindern zu ersten Konflikten führen kann. Die Bereitschaft, heutzutage an einer Beziehung konstant zu arbeiten, steht ebenfalls im Widerspruch zu dem Streben nach Spass, Individualität und Freiheit. Die Medien propagieren ein entsprechendes Bild und das klassische Modell der Familie wird zwar weiterhin respektiert aber nicht immer erfolgreich praktiziert.